Sprachen
  Themen     Download     DBS     Oberflächen     File Formats     Impressum     Datenschutz  
Assembler
C#
Java
Python
Kotlin
gcc
Java Native Interface
PHP
Resim
STL
Unix
XML und XLST
Allgemein:
Startseite
Vorlesungen
Labore
Sinnvolle Programme
Lineare Regression
GUI-Entwurfsarbeit
Single-Format
Design Pattern-Termine
Observer1
Bsp2
Json-Array
Json-Dialogelemente
Webtechnologien

Dictionary

Dictionary

dict

- Hashtable
- speichert beliebige Datentypen
- Iteration über die Elemente ist sehr einfach

Beispiel:
# hier jeweils ein Tupel
noten = {27456:1.3 , 27457:3.3 , 27459:2.7 , "Brücke":"Extrakäse" }
for key in noten
  print(key)


Methoden:
- len(d)                 # Anzahl der gespeicherten Elemente
- d[k]                   # hole Wert von k
- del d[k]               # lösche Wert k
- k in d                 # ist k in d?
- k not in d             # ist k nicht in d?
- d.clear()
- d.copy()
- d.get(k[,x])           # holt den Wert k oder x
- d.items()              # Menge aller Key und Werte, foreach mit Tupel
- d.keys                 # Menge aller Keys, foreach mit keys
- d.pop(k)               # erhalte Wert und lösche k
- d.popitem()            # gibt einen zufälligen Tupel zurück, löscht es
- d.setdefault(k[,x])    # setzt key[k] = x, wenn Schlüssel noch nicht vorhanden ist
- d.update(d2)           # Einfügen und ev. Überschreiben
- d.values()             # Menge aller Werte, foreach mit einem Wert



Tuples/Tupels
Mengen/Sets