Sie sind hier: XML und XLST
Zurück zu: Sprachen
Allgemein:
Vorlesungen
Labore
Sinnvolle Programme
Lineare Regression
GUI-Entwurfsarbeit
Single-Format
Design Pattern-Termine
Observer1
Bsp2
Json-Array
Json-Dialogelemente
Webtechnologien
XML_XSD-Dateien:
xml-xsd.zip
xml-Rechnung, xml-Attribute:
xml-base-attribute.zip
Winword-Skript: xml_winword.pdf
xmlVerify.exe (Version 2,1, Build 205, vom 03.10.2024)
xmlVerify.zip (Version 2.1, Build 205, vom 03.10.2024)
xmlVerify.7z (Version 2.1, Build 205,vom 03.10.2024)
Beispiele:
DTD-Dateien: xml-dtd.zip (05.12.2015)
einfache XSD-Dateien: xml-xsd.zip (05.12.2015)
komplexe XSD-Dateien: xml-xsd-komplex.zip (05.12.2015)
Quellcode:
XMLVerifyQuellcode.7z (Version 2.1, vom 03.10.2024)
Bilder:
XMLVerifier1.png (Editor)
XMLVerifier2.png (Filelist + Editor)
XMLVerifier3.png (Hilfe)
XMLVerifier4.png (Optionen)
Neue Eigenschaften:
- mit Tab-Taste
- Abfrage nach speichern der Änderungen
- Breite der Tablänge ist einstellbar
- Argumente mittels Explorer werden ausgewertet
- Zuletzt geöffnete Dateien werden angezeigt
- Das Programm merkt sich das Verzeichnis
- Undo-Funktion- Formatierung der beiden Dateien
- Suchen in beiden Dateien
- (Profi vs. Standard-Ansicht)
--- Anzeige des XML-Baumes, nun auch farbig
--- Anzeige eines Filedialog (Liste)
- Anzeige der Spalte
- Speichern unter
- intern wird nun ein MVC verwendet
- bei einer neuen Datei wird der Rootname abgefragt
- neue Schalter,
- speichern wurde verbessert
- speichern erneut wurde verbessert
- Fehler beim Formatieren, xml, verbessert
- Nun merkt sich die IDE das letzte Verzeichnis
- Öffnet man eine Datei mit dem Schlater "xml", so wechselt das Programm in dieses Verzeichnis
Saxon GUI: Kernow_1.6.1.zip
XSLT-Beispieldateien: bsp_xsl.zip
Beschreibung | Download |
XML1 Lädt eine beliebige XML-Datei |
xml1.zip Bild: xml1.jpg |
XML2 Beispiel aus Serialize Klasse Person und Gehalt Gespeichert in einer XML-Datei Laden aus der Datei Wichtig: Die Klassen dürfen nicht in einer Datei sein! |
xml2.zip Bild: xml2.jpg |
XML3 Beispiel aus Serialize Klasse Person und Gehalt Gespeichert in einer XML-Datei Laden aus der Datei Wichtig: Die Klassen dürfen nicht in einer Datei sein! |
xml3.zip xml3.java Bild: xml3.jpg |
klassen_read_write5.java schreiben und lesen von CAuto Format XML, mittel xml.bind.annotation das Root bekommt ein Element vor der Klassendefintion alle Klassen müssen einen Default-Kontruktor haben !!!!!!!!!!!!! es müssen alle get und set-Methoden implementiert werden !!!!!!!! schreiben und lesen von CAutos (Garage) Format XML, mittel xml.bind.annotation |
xml4.java (XML) xml4.zip (XML) Bild: xml4a.jpg Bild: xml4b.jpg |
ReadXML
Lesen einer XML-Datei Validierung einer XML-Datei Parsen eines Knotens |
Javadatei: ReadXML.java Als Textdatei: ReadXML.txt Beispieldatei: Autovermietung.xml Autovermietung.xsd Als Textdatei: Autovermietungxml.txt Autovermietungxsd.txt |
Helmut Vonhoegen
Einstieg in XML
ISBN 978-3-8362-1367-7
Frank Bongers
XSLT 2,0 & XPath 2.0
ISBN 97-3-89842-694-7