Sie sind hier: MC & AP
Zurück zu: Themen
Allgemein:
Vorlesungen
Labore
Sinnvolle Programme
Lineare Regression
GUI-Entwurfsarbeit
Single-Format
Design Pattern-Termine
Observer1
Bsp2
Json-Array
Json-Dialogelemente
Webtechnologien
Termin | Beschreibung | Download |
Dienstag, 27.10.2015 |
1. ASM-Labor | Aufgabe1.pdf |
Dienstag, 10.11.2015 |
2. ASM-Labor |
Aufgabe2.pdf Lösung der Werte für das zweite Labor: Labor2Speicher.pdf |
Dienstag, 24.11.2015 |
3. ASM-Labor |
Aufgabe3.pdf |
Dienstag, 01.12.2015 |
4. ASM-Labor | Aufgabe4.pdf |
Dienstag, 08.12.2015 |
Reserve |
Im ersten Byte wird das Ascii-Zeichen gespeichert.
Im zweiten Byte wird die Darstellung kodiert.
Bedeutung der Bits:
Bit 7: Blickend Bits, nur im Vollmodus
Bit 6: Rot Anteil Hintergrund
Bit 5: Grün Anteil Hintergrund
Bit 4: Blau Anteil Hintergrund
Bit 3: Intensitäts-Bits
Bit 2: Rot Anteil Vordergrund
Bit 1: Grün Anteil Vordergrund
Bit 0: Blau Anteil Vordergrund
Beispiele:
al = 0FFh weißer Hintergrund, weiße Schrift, Blickend
al = 00Fh schwarzer Hintergrund, weiße Schrift, nicht Blickend, intensiv
al = 007h schwarzer Hintergrund, weiße Schrift, nicht Blickend, nicht intensiv
al = 070h weißer Hintergrund, schwarze Schrift, nicht Blickend
al = 032h cyan Hintergrund, rote Schrift, nicht Blickend, nicht intensiv
Addition und Substraktion
Multiplaktion und Division
Lösung der Werte für das zweite Labor
Interupt 25h
Info zu CPUID
Ausgabe zweier Strings
Ausgabe zweier String mit Warten (realisiert mit zwei Makros)
Ausgabe zweier String mit Warten (realisiert als Unterprogramm)
Ausgabe einer Zahl mittels Subroutoine